DESYS GmbH
Erfolg durch Partnerschaft
  • HOME
  • BERATUNG
  • SERVICES
  • PRODUKTE
  • SCHULUNGEN
  • KONTAKT
  • ÜBER UNS
  • KARRIERE
  • SUPPORT
DESYS » GLOSSAR » Hacktivismus
Glossar

Glossar – Begriffe rund um Ihre und unsere Welt

Alle wichtigen Fachbegriffe einfach und verständlich für Sie erklärt


Hacktivismus

Hacktivismus

Unter Verwendung von Computern und Computernetzwerken als Protestmittel versuchen Personen politische und ideologische Ziele zu erreichen. Menschen ohne tiefgreifende ­IT-Kenntnisse können die illegalen Handlungen über ­Online-Portale erlernen und ausführen.


Botnetz

Botnetz

Ein Botnet oder Botnetz ist eine Gruppe automatisierter Schadprogramme, sogenannter Bots (von englisch: robot „Roboter“). Maschinen oder Geräte, die sich mit dem Internet verbinden können, sind anfällig für schädliche Botnetze. Werden sie Teil eines solchen Netzes, können sie ferngesteuert oder ausspioniert werden. Oft werden dabei Unternehmensdaten eingesehen oder gestohlen. Auf diese neuen Schwachstellen sind viele Unternehmen nicht vorbereitet. Etwa 50 Millionen Geräte werden voraussichtlich bis 2020 von Angriffen betroffen sein.


Mobile Malware

Mobile Malware

Als Mobile Malware bzw. Handymalware oder Handy-Schadprogramm bezeichnet man einen Spezialfall von herkömmlicher Malware, die Handys oder Smartphones angreifen. Dabei kann es sich um einen Virus, einen Wurm oder um einen Trojaner handeln. Sinkende Einstiegshürden für die Entwicklung schädlicher Apps lässt deren Verwendung in die Höhe schnellen. Neben PC werden auch ­mobile Geräte angegriffen. Derzeit existieren etwa 20 Millionen schäd­liche Apps weltweit.


Ransomware

Ransomware

Mithilfe von Schadsoftware (auch Erpressungstrojaner, Erpressungssoftware, Krypto- oder Verschlüsselungstrojaner) werden Computer gesperrt, um dann Lösegeld für die Freischaltung zu erpressen. Aufgrund der schnellen und einfachen Handhabe sind sie bei Cyber-Kriminellen sehr beliebt. Anstieg erfasster Fälle seit 2015 um etwa 165 %.


Big Data

Big Data

Big Data bezeichnet Datenmengen, die zu groß oder zu komplex sind oder sich zu schnell ändern, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.

Big-Data-Technologien, wie zum Beispiel EXALEAD, ermöglichen es heute schon, diese großen Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen in hoher Geschwindigkeit auszuwerten, in der Regel ohne aufwändige Aufbereitung der Daten.

Dies ermöglicht Kosteneinsparungen, Flexibilität und einen übersichtlichen, schnellen Zugriff auf Analysen aktuellster Daten.


Virtualisierung

Virtualisierung

Virtualisierung ist eine Hardware-Unterstützung, die den Betrieb virtueller Computer auf einem echten Computer erleichtert oder beschleunigt. Mit der Virtualisierung kann man mehrere Software-Systeme auf einer Hardware laufen lassen. Das können zum Beispiel unterschiedliche Betriebssysteme sein. Virtualisierung macht dann Sinn, wenn ein Hardware-System nicht ausgelastet ist und die Ressourcen parallel für weitere Systeme genutzt werden sollen.

Services | Kontakt
Industrie 4.0

Industrie 4.0

Der Begriff „Industrie 4.0“ bezeichnet in seit Mitte des letzten Jahrzehnts gestarteten Zukunftsprojekten der deutschen Bundesregierung das Thema „Vierte Industrielle Revolution“ – so genannt in Deutschland in einer Reihe mit der Einführung der Dampfkraft im 19. Jahrhundert sowie der Einführung der Massenfertigung in der ersten und der Informationstechnologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Öffentlich verwendet werden die Begriffe seit 2011.

Das Ziel von Industrie 4.0 ist die „intelligente Fabrik“ (Smart Factory), welche sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz, ergonomische Gestaltung sowie die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse auszeichnet.

Industrie 4.0 kann als ein Teilbereich des „Internet der Dinge“ (Internet of Things = IoT) verstanden werden. Dies gilt konzeptionell, aber auch technisch, wenn zur Vernetzung auf das Internet oder Teilen davon zurück gegriffen wird.

Internet of Things | Kontakt
Internet of Things

Internet of Things (IoT)

Nach Dateiübertragung, Online-Handel und Social Media vernetzt die nächste Generation des Internets Dinge – auch bekannt als das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Im Internet der Dinge verschwindet der (Personal) Computer zunehmend als Gerät und wird durch „intelligente Gegenstände“ ersetzt.

Vorstellen muss man sich das Internet der Dinge wie ein großes Dach, unter dem viele Themen zusammenfinden. Dazu gehört der große Bereich Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) mit Einsatzszenarien wie Transportwesen, Telematik und Flottenmanagement, Überwachung und Sicherheit, Versorgung und Logistik, Verkaufsautomaten und elektronische Bezahlsysteme. Ebenso zählt die Vernetzung und in der Folge eigenständige Zusammenarbeit einzelner Komponenten in der Produktion dazu, in Deutschland gerne mit dem Begriff Industrie 4.0 belegt.

Beispiele für das IoT sind jetzt schon allgegenwärtig: ob Neuerungen wie teilautonomes Fahren und Einparken, die Paketverfolgung oder die automatische Nachbestellung von Druckerpatronen.

Industrie 4.0
Cloud

Cloud

Zunächst in den 1990er Jahren als Idee der gemeinschaftlichen Nutzung freier Kapazitäten von via Internet vernetzten Rechnern (unbekannt und ungeordnet, also chaotisch => Cloud) diskutiert, wird der Begriff Cloud heute für von Unternehmen betriebene Rechenzentren und deren Nutzung über das Internet verwendet.
Clouds stellen damit eine Weiterentwicklung der externen, von Dritten betriebenen Rechenzentren dar, die seit den 1980er Jahren vermehrt zur Kostenreduzierung sowie Vereinfachung der Organisation von Unternehmen genutzt werden. Wesentliche Änderung im Laufe der Jahrzehnte: Die Anbindung der Nutzer/innen erfolgte zunächst über proprietäre, teure Datenleitungen, inzwischen tritt das Internet an deren Stelle. Damit ergibt sich ein wesentlicher neuer Aspekt des Einsatzes dieser externen Rechenzentren, den nun so genannten Clouds: alle internetfähigen Geräte können die Leistungen dieser Rechenzentren nahezu überall mit nur noch geringen technischen und betriebswirtschaftlichen Hürden nutzen.

Beratung | Kontakt
Dashboard

Dashboard

Mit dem Begriff Dashboard („Instrumententafel“) wird bei IT-Systemen die Visualisierung von Informationen in verdichteter, meist grafischer Form bezeichnet.


  • DESYS wird TechniaDie DESYS Gruppe wird Teil von TECHNIA
    Was bedeutet das für unsere Kunden?
    02.03.2022
    Im Zuge der langfristig geplanten Nachfolgeregelung einiger Gesellschafter der DESYS wurde das ...
  • SimulationsloesungenSimulationslösungen für Designer
    On-Demand-eSeminar
    11.06.2021
    Welche Lösung für welchen Einsatzzweck? 
  • Webinar KnowledgewareeSeminar: Wissensbasierte Konstruktion
    Aufzeichnung vom 30.09.2020
    05.10.2020
  • MaConKundenstimmen: DELMIA Robotics
    Robotersimulation bei MaCon Construction
    09.03.2020
    Das Konstruktions- und Planungsbüro MaCon GmbH hat sein Leistungsportfolio um den Bereich der ...
  • X4.0-3DEXPERIENCEX4.0 Open Interface zu 3DEXPERIENCE
    Datenaustausch direkt aus 3DEXPERIENCE
    14.12.2018
    Mit X4.0 bietet DESYS eine zeitsparende Ergänzung der 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault ...
  • Logo StartCenterStartCenter
    Unsere Lösung für den sicheren CAD-Start
    07.03.2018
    StartCenter: Admin- und User-Support für den Einsatz von CATIA und NX. StartCenter bietet Ihnen ...
  • Finden statt SuchenEXALEAD Konnektor für s4:manage
    Geometrische Suche auf PDM/PLM Daten
    14.09.2015
    Finden statt Suchen Sie wollen schnell entscheiden, ob es wirklich notwendig ist, ein Teil neu zu ...
  • EXALEAD OnePartEXALEAD OnePart
    Auffinden von verborgenem Wissen
    09.07.2015
    Haben wir so etwas schon einmal gemacht? Sie werden überrascht sein, wie oft Sie sich diese ...
 Glossar

Schlagwörter

3DEXPERIENCE 3D Master Beratung CAD CATIA Cloud Composer Datenaustausch Datenmanagement DELMIA DESYS GmbH Digitalisierung Environments ESL EXALEAD Glossar Informationssicherheit IT-Systeme Konstruktionsdaten Multi-CAD News & Events NX OEM OEM Umgebungen Partner Produkte Projekte Projektziele Prozesse Referenzen Release Schulung Service SIMULATION SIMULIA Support Tosca Umgebungen Unterlagen Update Video Webinar Wissen X4.0 Zulieferer
Recht |  Impressum |  Datenschutz |   Hotline

Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

 

Mit der Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich ausdrücklich mit dem Einsatz von Cookies und der Verwendung ihrer persönlichen Daten zur Nutzung unserer Internetseite zum Zwecke der Verbesserung unseres Internetangebots einverstanden. Diese Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Dienstleistern durch uns, wie z.B. Matomo (Piwik), und die Weitergabe von Daten an diese zu diesem Zweck.

 

Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Datenschutzhinweisen.

DESYS GmbH - Erfolg durch Partnerschaft
Mit der Unterstützung von  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Die Desys GmbH verarbeitet auf dieser Internetseite personenbezogene Daten gemäß den im folgenden beschriebenen Grundsätzen. Desys legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und weiteren erhobenen Informationen. Wir können Ihnen daher versichern, dass wir mit Ihren Daten stets vertrauenswürdig und verantwortungsvoll umgehen. Insbesondere verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten streng gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Datenschutzhinweisen.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo (ehemals Piwik), um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln sowie YouTube zur Einbettung und Anzeige von Videos.

Diese Cookies aktiviert zu lassen, sorgt für die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website und hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien