
Ransomware
Mithilfe der Software werden Computer gesperrt, um dann Lösegeld für die Freischaltung zu erpressen. Aufgrund der schnellen und einfachen Handhabe sehr beliebt. Anstieg erfasster Fälle um etwa 165 % (seit 2015).

Mobile Malware
Sinkende Einstiegshürden für die Entwicklung schädlicher Apps lässt deren Verwendung in die Höhe schnellen. Neben PC werden auch mobile Geräte angegriffen. Derzeit existieren etwa 20 Millionen schädliche Apps weltweit.

Bot-Netze
Maschinen oder Geräte, die sich mit dem Internet verbinden können, sind anfällig für schädliche BOT-Netze. Werden sie Teil eines solchen Netzes, können sie ferngesteuert oder ausspioniert werden. Oft werden dabei Unternehmensdaten eingesehen oder gestohlen. Auf diese neuen Schwachstellen sind viele Unternehmen nicht vorbereitet. Etwa 50 Millionen Geräte werden voraussichtlich bis 2020 von Angriffen betroffen sein.

Hacktivismus
Menschen wird das Ausüben von Selbstjustiz leicht gemacht: Unter Verwendung von Computern und Computernetzwerken als Protestmittel versuchen Personen politische und ideologische Ziele zu erreichen. Menschen ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse können die illegalen Handlungen über Online-Portale erlernen und ausführen.